Homöopathische Mittel bei Dakryozystitis

Entzündung des Tränensacks

Silicea. Entzündung des Tränensacks. Haare fallen aus. Tränenfluss mit Rötung der Augen. Verstopfung des Tränenkanals. Der Ausfluss ist wässrig und scharf. Schwellung der Wände des Tränenkanals. Ständiges Reißen. Blepharitis. Irit. Rötung und Eiterung der Ränder der Augenlider. Chalazion.

Eiterung der Tränenwege. Choroiditis mit Eiter in der vorderen Augenkammer. Fisteln der Tränenwege. Gerste. Starke Lichtscheu. Ophthalmie. Hornhautperforation. Otitis mit Eiterung. Geräusche in den Ohren, mit Taubheit.

Tageslicht blendet die Augen. Trübung der Hornhaut. Furunkel um die Augen und Augenlider. Chronischer Schnupfen und Geruchsverlust. Zähne schmerzen von kalter Luft und Wasser. Der Mund ist ständig trocken. Nach dem Essen ist ein saurer Geschmack im Mund.

Pulsatilla. Dakryozystitis. Ausfluss von gelblich-grünem Schleim aus der Nase. Konjunktivitis mit dickem, gelbem Ausfluss. Augenentzündung nach Masern. Eitrige Entzündung der Augen bei Neugeborenen.

Argentum nitricum. Ophthalmie bei Neugeborenen (Pulsatilla. Merkur). Besser im Freien und schlechter in einem warmen Zimmer (Pulsatilla). Ausfluss von gelblich-grünem Schleim aus der Nase. Eitrige Konjunktivitis. Dicker, gelber Eiter, nicht scharf. Die Augenlider sind mit dicken Krusten bedeckt.

Acidum fluoricum. Tränenfistel. Erhöhtes Reißen. Vergisst fast alles. Gefühl von Sand in den Augen. Atem ist beleidigend. Blinkt ständig. Rote Flecken vor den Augen. Nase verstopft, rot und geschwollen.

Übelkeit und Erbrechen von Galle mit Durchfall. Chronischer Nasenkatarrh. Tuberkel im Gesicht mit Geschwürbildung. Die Leber ist vergrößert und druckempfindlich. Das Gesicht ist heiß.

Rhus tox. Konjunktivitis mit schweren Krampfsymptomen. Krampfhaftes Schließen der Augenlider. Heiße Tränen fließen mit der Bildung von Pickeln um die Augen.

Euphrasia. Eiter verursacht Abschürfungen und Reizungen um die Augen. Starker Tränenfluss.

Syphilinum. Ophthalmie bei Neugeborenen. Hautgeschwüre. Kinder mit trockener und faltiger Haut. Kinder sind abgemagert, mit senilen und wütenden Gesichtern. Wiederkehrende Abszesse und Eiterungen (Pyrogenium).

Kreosotum. Entzündung der Augenlider, mit Abgang heißer, brennender Tränen, früh am Morgen.

Acidum nitricum. Hornhautgeschwüre.

Hepar sulfuris. Eitrige Entzündung der Augen und Pickel mit extremer Berührungsempfindlichkeit. Augenlider geschwollen mit eitrigen Gerstenkörnern. Der Patient kann das Berühren der Augen ertragen. Kalte Luft und Zugluft verschlimmern die Schmerzen. Eitrige Otitis (Belladonna, Chamomilla, Pulsatilla).

Hohe Empfindlichkeit des Nervensystems. Unerträgliche Schmerzen führen zur Ohnmacht. Kann es nicht ertragen, mit Händen oder Kleidung berührt zu werden. Neuralgie der rechten Gesichtshälfte. Hastiges Reden und hastiges Handeln (Belladonna. Lachesis, Dulcamara. Sulfur).

Petroleum. Blepharitis. Entzündung des Tränenkanals. Pickel mit Juckreiz und Brennen. Bläschenförmiger (vesikulärer) Ausschlag verwandelt sich in ein Ekzem. Hautrisse im Winter, mit Brennen und unerträglichem Jucken.

Luxationen der Gelenke bei Rheumapatienten. Schmerzen in den Knien und im Nacken. Schorf und Eiter kommen aus der Nase. Schmerzhafte Risse in den Nasenlöchern (Graphites). Trockener, quälender nächtlicher Husten bei Kindern.