Homöopathie bei blasenbildendem ausschlag

Cantharis. Blasen mit großer Rötung der Haut (Rhus tox. und Anacardium) mit brennenden und stechenden Schmerzen wie von Salz.

Ranunculus sceleratus. Reizender als Ranunculus bulbosus. Blasenausschlag mit gelbem, scharfem Ausfluss. Große Blasen bilden nach dem Platzen schmerzhafte Geschwüre. Stomatitis. Erosionen auf der Zunge.

Geographische Zunge (Natrium mur. Arsenicum. Rhus tox. und Taraxacum). Brennen und Rauheit der Schleimhäute. Erkältungen mit Niesen und Fließschnupfen. Schmerzen in den Gelenken. Brennen beim Wasserlassen.

Chininum sulfuricum. Erythematöser Ausschlag, wie bei Scharlach. Verschmelzende Vesikel ulzerieren und trocknen zu Krusten aus. Es gibt auch große Bläschen oder Pemphigus (Cantharis, Causticum, Rhus, Ranunculus sceleratus). Rhus toxicodendron. Blasen auf roter Haut.

Graphites. Austreten von klebriger Flüssigkeit unter den Krusten.

Kali bichromicum. Blasen mit einem vertieften Zentrum, eitern und hinterlassen Narben. Masernausbruch (nach Pulsatilla). Pusteln auf der Hornhaut. Augenlider eitern und verkleben. Stinkender Eiter bei Otitis mit heftigen, stechenden Schmerzen, die sich bis in die submandibulare Region ausdehnen.

Harte Papeln verwandeln sich in Pusteln und Geschwüre. Schorf in der Nähe der Nägel und auf der Krone des Penis. Eitrig klebriger Ausfluss aus der Harnröhre. Geschwüre reichen tiefer. Schmerzlose Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis) mit Erguss zwischen Regenbogenhaut und Linse. Abwesenheit von Schwellungen, Rötungen und Photophobie.

Acidum carbolicum. Bläschenausschlag auf der Haut mit starkem Brennen und Juckreiz. Ekzem. Seborrhoische Dermatitis. Schuppenflechte. Eitrige Wunden und Geschwüre.

Clematis. Raue Haut. Trockene Schorf. Schlimmer durch Feuchtigkeit.

Arsenicum. Der Ausschlag wird von brennenden Schmerzen in der Haut und schwerer Schlaflosigkeit begleitet. Nesselsucht. Blasen mit Brennen, Juckreiz und Unruhe.

Caltha. Die Bläschen sind von einem Ring umgeben und jucken stark. Am dritten Tag verwandeln sie sich in Schorf.

Sarsaparilla. Weinender Ausschlag am Kopf. Kleine Flecken lösen sich leicht ab. Unerträglich juckende Roseola. Im Frühjahr schlimmer. Eiter verursacht eine Entzündung des gesunden angrenzenden Gewebes. Der Schmerz beginnt am Hinterkopf und geht bis zur Nasenwurzel. Die Nase ist geschwollen. Weinender Ausschlag an den Genitalien und zwischen Hodensack und Oberschenkeln.

Copaiva. Roter miliarer Ausschlag auf rotem Grund. Nesselsucht. Pemphigus, der eine riesige Menge stinkender Flüssigkeit ausscheidet.

Hippomane mancinella. Bläschen bei Scharlach. Rave. Halsschmerzen. Unfähigkeit zu schlucken durch krampfhaftes Zusammenschnüren im Hals. Brennen in den Augen beim Schließen der Augenlider.

Croton tiglium. Erythem, Bläschen mit unerträglichem Brennen und Juckreiz. Zuerst kommt eine Rötung mit Schwellung (Rhus tox). Dann bilden sich sehr eng beieinander kleine Bläschen. Unerträglicher Juckreiz und Brennen. Die Bläschen füllen sich mit einer gelblichen Flüssigkeit, platzen und trocknen zu dicken Krusten.

Blasen bilden eine gelbliche Kruste, wie ein Milchschorf. Viele kleine, fürchterlich juckende Bläschen auf rotem Grund. Die Bläschen können zu Pusteln eitern, die aufplatzen und gräulichen Schorf bilden.

Ammonium carb. Kleiner roter Ausschlag mit intensivem Brennen und Juckreiz. Nachts schlimmer.

Carboneum oxygenisatum. Blasen entlang der Nerven, wie Herpes Zoster.

Anacardium. Erysipel im Gesicht, das sich von der linken Seite nach rechts ausbreitet. Das Gesicht ist auf der linken Seite geschwollen und mit kleinen Bläschen bedeckt. Die Bläschen haben oben einen Nabel und sondern eine gelbliche Flüssigkeit ab, die zu Krusten trocknet. Juckreiz veranlasst den Patienten, seine Nägel in die Haut zu stecken. Blasen gehen mit einem Eindruck in Pusteln (Pusteln) über, wie bei Pocken. Hämorrhoiden.

Hura brasiliensis. Rote Blasen. Gefühl, als ob Splitter unter den Daumennägeln. Resopal. Rötung mit Juckreiz und Brennen. Exsudation und Peeling der Haut. Urin mit Blut. Häufiger Harndrang.

Clematis erecta. Brennende Bläschen verwandeln sich in Pusteln und scheiden eine gelbliche, scharfe, faulige Flüssigkeit aus. Urin wird in Tropfen getrennt.

Ranunculus bulbosus. Bläschen werden blauschwarz (Lachesis). Sie können Flüssigkeit abscheiden, die dann geil wird.

Ranunculus sceleratus. Blasen, die eine raue Oberfläche mit ätzender Entladung hinterlassen. Große Blasen (Cantharis).

Sulphur. Hautausschläge mit starkem Juckreiz. Schlimmer in einem warmen Bett. Wiederkehrender Verlauf aller Krankheiten. Besser bei trockenem und warmem Wetter. Polymorphe Symptome. Autointoxikation. Staus in der Pfortader. Besser auf der rechten Seite. Lokale Hyperämie mit Hitzegefühl und Brennen.

Schlimmer beim Waschen und Baden. Chronischer Durchfall. Übler Geruch aller Entladungen. Rötung aller natürlichen Körperöffnungen. Schlimmer um 11 Uhr. Schlimmer durch Stimulanzien. Bevorzugte Seite der Läsion: links.

Euphorbium officinarum. Bläschenausschlag. Schmerzen in den Knochen. Blasengesicht. Rote Wangen mit erbsengroßen gelben Bläschen.

Mancinella. Erythem wie bei Scharlach.

Thapsia garganica. Große eitrige Pickel, die sich schnell mit Eiter füllen.

Mezereum. Zahlreiche kleine Bläschen mit unerträglichem Juckreiz. Der Ausfluss aus den Bläschen verwandelt sich schnell in dicke, erhabene Krusten, unter denen beißender Eiter sickert.

Capsicum. Auf schweißbedeckten Oberflächen treten Blasen auf. Nähen.

Camphora. Erysipelöse Entzündung der Haut mit heller Rötung und Bläschen. Kraftverlust und Krämpfe.

Pix. Heftiger Juckreiz (Terebinthina). Die Haut reißt und blutet, wenn sie gekratzt wird. Schlaflosigkeit.

Kali nitricum. Papuläre (knotenförmige) Hautausschläge.

Kali bromatum. Blasen in der Nähe von Haarsäcken.

Kali hydrojodicum. Papulöse Pickel, eiternde Bläschen (Akne).