Homöopathie bei Gastritis

Entzündung der Magenschleimhaut

Hydrastis. Gastritis mit niedrigem Säuregehalt. Verdaut Brot und Gemüse nicht. Magengeschwür. Saurer Rülpser. Verstopfung mit harten und klumpigen Stühlen. Gelbsucht. Haut und Augen sind dunkelgrün-gelb. Der Urin ist sehr dunkel. Kot ist leicht.

Angustura vera. Geschmack nach Pfirsichöl. Ziehender Schmerz in der rechten Bauchseite beim Gehen im Freien. Dumpfes Stechen in der Nähe des Nabels. Rumpeln im Unterleib mit Aufstoßen. Brot schmeckt sauer. Bitterer Geschmack nach Tabakrauchen. Fäulnisgeschmack im Mund.

Großer Durst auf kalte Getränke. Unter den Rippen rechts treten beim Bewegen Krämpfe auf. Häufiger Schluckauf und Übelkeit beim Essen. Bitterer Geschmack im Mund nach dem Abendessen. Abends sammelt sich fauliger Schleim im Mund, der Patient kann nicht trinken. Mehrfaches Aufstoßen von Luft nach dem Essen.

Schneiden im Schambein mit Druck im Rektum. Vorübergehendes Zittern auf der linken Seite des Bauches. Krämpfe im Bauch beim Gehen. Keine Lust zu trinken. Durst auf warme Getränke. Gallenaufstoßen. Schneidender Schmerz in der linken Lendengegend.

Pulsatilla. Die Zunge ist mit einem dicken, weißen Belag überzogen. Sodbrennen. Erbrechen von heißen Getränken. Verlangen nach kalten Getränken. Gefühl des Herabhängens des Magens. Schwäche und Leere im Magen. Abends Gallenaufstoßen. Morgens eitriger Geschmack im Mund. Brennender Geschmack im Mund. Süßer Biergeschmack.

Bitterer Geschmack im Mund am Morgen. Bitterer Geschmack, mit Verlangen nach Zitronensaft. Morgens Abneigung gegen Milch. Alle Speisen scheinen zu salzig. Nach Kaffeetrinken bitterer Geschmack. Der Wein schmeckt bitter. Bitterer Geschmack in Brot, Brötchen, Butter und Fleisch. Frischfleisch sieht faul aus. Er will nichts Warmes essen, sondern nur Butter, Brot und Obst.

Morgens nach Milch Übelkeit. Gefühl, als läge ein Stein im Magen. Erkrankungen des Magens durch Eismissbrauch. Schlimmer durch Kekse, Kuchen oder fetthaltige Speisen. Der Mund ist trocken, aber es gibt keinen Durst. Schweregefühl im Magen nach dem Essen. Schleimiger oder wässriger Durchfall nach Mitternacht.

Der Patient verlangt Limonade (Cyclamen, Sabina und Belladonna). Schwere im Magen eine Stunde nach dem Essen. Nahrung scheint in der Speiseröhre zu verweilen (China. Abies). Blähungen, stechende Schmerzen und Rumpeln, nach dem Aufwachen aus dem Schlaf oder nach dem Abendessen. Verschlimmerung durch fetthaltige Lebensmittel (Ipecacuanha, Thuja und Carbo vegetabilis).

Antimonium crudum. Die Zunge ist weiß belegt. Schmerzen im Magen vom Baden in kaltem Wasser. Magenkrankheiten durch saure Speisen und sauren Wein. Verdauungsstörungen durch fetthaltige Speisen. Brechreiz. Sich erbrechen.

Ipecacuanha. Gastritis durch Erkältungen, Eiswasser oder Kuchen und Süßigkeiten. Die Sprache ist sauber. Brechreiz.

Camphora. Erbrechen von Galle mit Blut. Morgens Mundgeruch. Schaum vor dem Mund und Kratzen am Gaumen. Unangenehme Wärme im Mund. Der Geschmack der Rinderbrühe ist zu stark.

Tabakrauch ist bitter. Essen schmeckt bitter. Fleisch ist bitterer als Brot. Übelkeit mit Speichelfluss. Kalter Schweiß im Gesicht beim Erbrechen. Kälte im Epigastrium. Brennen im magen.

Apomorphin. Erbrechen ohne Übelkeit.

Arsenicum album. Längerer Schluckauf vor Fieber. Gastritis durch eine Erkältung mit Eis oder Eiswasser. Schlimmer nach Speiseeis (Carbo vegetabilis). Nach Frühstück und Abendessen Magenschmerzen und Übelkeit. Zusammenschnürendes Gefühl in der Brust beim Essen. Angst mit Übelkeit im Freien. Erbrechen mit Stuhlgang. Heftiges Brennen und starke Schmerzen im Magen.

Brennende Schmerzen. Angst, Angst und Durst. Verschlimmerung durch kleine Mengen kalter Speisen oder Getränke. Besser durch Wärme. Essen oder Trinken verursacht Durchfall, Schmerzen oder Erbrechen. Schlimmer nach Essen und Trinken. Morgens Übelkeit. Erbrechen bei Kindern nach Essen und Trinken.

Abneigung gegen Essen, mit großem Durst. Nach dem Essen Bitterkeit im Mund. Bitterer Biergeschmack. Das Essen ist nicht salzig genug. Kann kein Essen schlucken. Essen schmeckt salzig. Verträgt den Geruch von gekochtem Fleisch nicht. Abneigung gegen jegliches Essen.

Podophilum. Anhaltender Drang zum Erbrechen.

Asarum. Erbrechen von grünlichem Magensaft. Morgens Hunger. Erbrechen mit großer Angst. Ständige Übelkeit im Hals. Die Augen sind mit Tränen gefüllt. Aufstoßen von Luft beim Gehen im Freien. Zittern vor Übelkeit.

Trockenheit und Kratzen im Hals. Mangelnde Freude am Rauchen. Schluckauf. Brot schmeckt bitter. Klebriger schleim im hals. Tabakrauch schmeckt bitter. Häufiges Aufstoßen. Flüssigkeitsansammlung im Mund.

Acidum sulfuricum. Saures Erbrechen.

Aconitum. Drückender Schmerz und Zusammenschnüren im Magen und im Hypochondrium. Erbrechen und häufiger Stuhlgang. Kalter Stein liegt im Magen. Eingezogen auf nüchternen Magen, Nabel. Brennen und Zusammenschnüren in der Nabelgegend. Kälte über dem Nabel links bricht von innen nach außen aus.

Aethusa cynapium. Erbrechen bei Kindern. Milch wird mit großer Anstrengung ausgeworfen. Das Kind wird schwach und schläfrig. Kein Durst.

Erygeron. Blutiges Erbrechen mit Brennen im Magen.

Bryonia alba. Zunge, sehr weiß belegt. Stechen im Hals beim Schlucken. Abends Trockenheit im Rachen. Will Wein und Kaffee. Schmeckt Essen nicht. Puderiger Geschmack im Hals. Schlechter Atem. Bitterkeit im Mund nach dem Abendessen und am Morgen. Rauchiger Geschmack im Hals am Abend.

Morgens auf nüchternen Magen unstillbarer Hunger. Morgens Hunger, mit Durst und Hitze. Zunge mit weißem Fell. Fäulnisgeschmack im Mund. Schwere im Magen. Hitzebedingter Durchfall im Sommer. Gelbgrüner oder wässriger Stuhlgang. Stuhlgang mit dem Geruch von altem Käse. Mag keine Milch, trinkt sie aber gerne.

Appetitlosigkeit. Großer Durst nach dem Essen. Roter Ausschlag am Hals. Brennende Blasen am Vorderrand der Zunge. Ersticken beim Schlucken von Speisen und Getränken. Kratzen im Hals. Trockenheit am Gaumen. Spucken von viel seifigem und schaumigem Speichel. Mundtrockenheit ohne Durst am Morgen. Süßlicher, ekelhafter Geschmack im Mund.

Häufiges Aufstoßen von Luft. Heftiges Aufstoßen nach dem Essen. Bitterer Geschmack im Mund am Abend. Gefühl, als läge ein Stein im Magen. Druck im Magen wird durch Aufstoßen erleichtert. Schlimmer, wenn heißes Wetter nach kaltem Wetter einsetzt.

Nach dem Essen bitteres Aufstoßen. Saurer Rülpser. Übelkeit vor dem Schlafengehen. Erbrechen von grünem und gelbem Schleim. Erbrechen von fester Nahrung, nicht von Flüssigkeit. Übelkeit, obwohl er nichts gegessen hat. Morgens Übelkeit. Abends Erbrechen von Schleim. Kompression im unteren Teil der Speiseröhre.

Kreosotum. Starkes Erbrechen.

Bismutum. Starkes Erbrechen mit großem Durst. Erbrechen von Wasser. Es bricht aus, sobald es den Magen berührt. Nahrung bleibt länger im Magen.

Opium. Umgekehrte Peristaltik.

Antimonium tartaricum. Heftige Übelkeit mit allgemeiner Kälte. Kalter Schweiß und Schläfrigkeit. Besser nach Erbrechen.

Iris. Erbrechen von sehr sauren Massen. Saures Aufstoßen. Schleim hängt in Fäden. Bitteres oder süßliches Erbrechen. Reichlicher Speichelfluss. Erbrechen von fadenförmigem Eiweißschleim.

Ferrum met. Nächtliches Erbrechen von Speisen, die den ganzen Tag im Magen verbleiben.

Petroleum. Die Magenschmerzen werden durch Essen gelindert.

Causticum. Heftiges Brennen im Magen, verschlimmert durch eine kleine Menge kalter Speisen oder Getränke. Besser durch Wärme.

Anacardium. Hungrige Schmerzen im Magen. Besser nach dem Essen. Schmerzen vom Magen erstrecken sich bis zum Rücken. Das Erschöpfungsgefühl wird durch Essen gelindert. Der Schmerz kehrt nach zwei Stunden zurück, wenn der Patient hungrig ist.

Nux vomica. Sodbrennen. Saurer Geschmack. Drücken im Magen, als wären Steine ​​darin, 2 Stunden nach dem Essen. Blähungen im Magen. Sobald der Patient Nahrung herunterschluckt, kommt sie wieder zurück. Gefühl, als läge eine Stunde nach dem Essen ein Stein im Magen. Saurer Geschmack nach dem Essen.

Sodbrennen. Hypochonder. Bauchauftreibung, der Patient muss seine Kleidung aufknöpfen. Der Patient kann sich nach dem Essen nicht konzentrieren. Verschlechterung durch nächtliches Essen (Ipecacuanha, Cinchona). Erkrankungen des Magens durch übermäßiges Essen, Einnahme von Drogen, Kaffee, Tabak und Alkohol.

Dyspepsie eine Stunde nach dem Essen. Starker Hunger am Tag vor dem Angriff. Verlangen nach Fleisch und fettigen Speisen. Großer Durst, aber Wasser stört den Magen. Der Patient knöpft seine Kleidung nach einer leichten Mahlzeit auf.

Bismuthum subnitricum. Heftiges Brennen im Magen mit heftigem Essensausbruch wird Abhilfe schaffen.

Kreosotum. Nahrung kann nicht verdaut werden. Die Nahrung wird nach einigen Stunden unverdaut aus dem Magen ausgeschieden.

Pulsatilla. Dyspepsie durch Mischkost: Fleisch, Kuchen und Eis.

Lycopodium. Verstopfung mit vergeblichem Drang zum Stuhlgang.

Carbo vegetabilis. Der Stuhldrang wird durch Blähungen gelindert. Gewöhnliches Essen verursacht Verdauungsstörungen. Schlimmer durch fetthaltige Speisen. Große Blähungen, schlimmer im Liegen. Fülle von Gas im Magen. Großes Brennen und eisige Kälte im Magen. Schlimmer durch fetthaltige Speisen. Sodbrennen und Säure.

Zinkum metallicum. Sodbrennen durch Süßigkeiten.

Phosphorus. Magenbrennen und dumpfer Schmerz. Starke Schwäche. Prolaps und Leere im Magen.

Cantharis. Brennen im magen. Brennende Schmerzen im Magen und Rachen. Starker Durst.

Ipecacuanha. Nach dem Essen hält die Übelkeit an.

Kalium bichromicum. Blähungen, Schmerzen und Unwohlsein unmittelbar nach dem Essen. Schwere im Magen. Appetitverlust.

Ferrum metallicum. Nächtliches Erbrechen.

Chelidonium. Der Magen nimmt nur heiße Getränke wahr.

Phosphorus. Magenblutung bei Amenorrhoe.

Cocculus. Schlaflosigkeit verursacht Schwäche, Leere und Erschöpfung im Magen.

Abies Nigra. Schmerzen im Magen nach dem Essen. Es scheint, als ob ein hartes, unverdautes Ei im Magen liegt. Sensation, Stein in der Magengegend.

Natrium muriaticum. Schläfrigkeit, Benommenheit und Schweregefühl im Magen nach dem Essen.

Kalium carb. Der aufgeblähte Bauch ist bereit, zu platzen.

Nux moschata. Alle Lebensmittel werden zu Gas. Ein geschwollener Bauch drückt auf die Organe Brust und Bauch.

Calcarea carb. Der geschwollene und geschwollene Bauch ähnelt einer umgestürzten Sauciere. Saures Erbrechen von geronnener Milch. Saures Erbrechen.

Staphisagria. Energieverlust und Erschöpfung. Der Patient scheint zu sterben. Ein entspannter Bauch hängt nach unten.

Sulphur. Der Hunger tritt um 11 Uhr morgens auf. Schwäche, Leere und Erschöpfung im Magen um 11 Uhr morgens.

Ignatia. Der entspannte Bauch hängt nach unten. Abmagerung, Leere und Schwäche im Magen werden durch Essen nicht gelindert.

Jodum. Pulsieren in Bauch, Rücken und Fingern.

Sepia. Leere und Abmagerung im Magen. Erbrechen in der Schwangerschaft. Leere im Magen. Übelkeit beim Gedanken oder Geruch von fetthaltigen Speisen (Colchicum).

Lachesis. Die Berührung der Kleidung mit der Magengegend wird von Schmerzen begleitet.

Argentum nitricum. Der Magen ist bereit, vor Gasen zu platzen. Schwieriges Aufstoßen. Luft strömt mit einem lauten Geräusch heraus. Lautes Rülpsen. Der Patient wünscht sich Süßigkeiten.

Crokus. Etwas im Magen springt oder bewegt sich.

Natrium phosphoricum. Energieverlust im Magen. Schwellungen. Ausgedrückter Durst. Schmerzen und Erbrechen durch Wasser. Übersäuerung des Magens, Nach saurem Erbrechen auf die Zähne, bleibt nervös. Saurer Rülpser. Gelber Belag an der Rachenhinterwand.

Starke Blähungen, schneidende Schmerzen unter der Brust, Erbrechen von Schleim – Carb-v. Erbrechen, Schmerzen in der Magengrube bis in die Brust, Schwellung – Carb-ac.

Heftige Schmerzen im Magen, Schneiden oder Brennen; Erbrechen von Schleimmassen, Kraftverlust; Kühlung – Ox-ac.

Weiße Zunge, Aufstoßen durch Wind und Nahrung – Ant-c. Saures Aufstoßen – Sul-ac, mit Magenschmerzen und Blähungen – Arg-n.

Nach dem Essen; besonders fettig, ölig und zuckerhaltig – Calc. Aufstoßen von Speisen mit Säure eine Stunde nach dem Essen – Sulph.

Völlegefühl nach der letzten Mahlzeit, Verstopfung, Urin mit rotem Sediment – Lyc. Ständiges Aufstoßen und Erbrechen von sehr saurer Flüssigkeit – Rob.

Erdiger Teint, gelbe Zunge, Ohnmacht nach dem Essen, Durchfall im Wechsel mit Verstopfung – Hydr.

Schmerz im Magen, krampfhaft und krampfhaft – Nux-v. Brennender Schmerz – Ars. Schnitt