Es gibt Metastasen, aber der primäre Tumorort ist nicht definiert
Scrophularia nodosa. Vergrößerung aller Lymphknoten. Morbus Hodgkin. Hautläsionen. Resorption von Brusttumoren. Schläfrigkeit, Müdigkeit und Völlegefühl am ganzen Körper. Unwiderstehlicher Schlaf vor dem Abendessen und verlängert nach dem Abendessen. Jucken der Vagina. Verhärtung in den Brustdrüsen (Scirrhinum).
Ekzem hinter den Ohren. Milchschorf. Heftige Lichtscheu (Conium). Flecken vor den Augen. Schmerz in der Leber auf Druck. Schmerzhaft blutende Hämorrhoiden. Große Dyspnoe mit Beklemmung der Brust und Zittern. Schmerzen in der Bifurkation der Luftröhre. Jucken mit Prickeln auf dem Handrücken.
Große Schläfrigkeit morgens und nach dem Essen, mit einem Gefühl von Müdigkeit. Klingeln in den Ohren und plötzlicher Stillstand. Ansammlung von süßem Speichel. Schweiß im Hals. Nach dem Abendessen häufiges Wasserlassen. Zusammenziehender Schmerz über der Brust. Krämpfe in den Handflächen. Schwäche in den Knien.
Conium. Harte Krebstumoren mit reißenden Schmerzen. Die Lymphknoten sind schmerzhaft, vergrößert und hart. Träge Verhärtungen mit Taubheitsgefühl. Dichtungen im Bauch. Vergrößerte mesenteriale Lymphknoten. Zervikale, axilläre oder inguinale Lymphknoten erscheinen als geknotete Bänder oder Rosenkränze (Bar-c).
Erkältungen der Drüsen. Bösartiger Prozess in den Drüsen. Schmerzen in den Achseldrüsen, mit Taubheitsgefühl im Arm. Harte Narben und Keloide (Bellis-p., Calc-f). Zerschlagenheitsgefühl (Rhus-t.). Schmerzen im zuvor verletzten Bereich (Arn). Immer kühl. Erkältet sich durch leichte Kälteeinwirkung.
Zunächst sind die Lymphknoten betroffen. Lymphknoten sind vergrößert oder atrophisch. Stimmungsschwankungen. Liebt die Sonne. Fühlt sich in der Sonne unruhig an. Appetitlosigkeit. Bulimie.
Cistus canadensis. Krebs. Vergrößerung von Drüsen und Lymphknoten. Es betrifft die Drüsen des Nasopharynx, des Halses und der linken Brustdrüse. Herpesausbrüche. Schleichende Geschwüre. Der Patient ist kälteempfindlich. Kälte im Hals und Magen. Ausfluss aus Schleimhäuten ist dick, gelb und übelriechend. Eiterung. Juckreiz, innen und außen. Kribbeln am ganzen Körper.
Bösartige Erkrankungen der zervikalen Lymphknoten. Gift beißt. Giftige Wunden. Gangränöse Geschwüre. Verbrennung. Abdichten und Härten. Hühneraugen mit Rissen. Kopfschmerzen, wenn der Patient eine Mahlzeit auslässt. Risse in den Augenwinkeln. Ekzem im Ohr. Kältegefühl oder Brennen in der Nase.
Chronischer Schnupfen. Osteomyelitis des Unterkiefers mit Eiterung der zervikalen Lymphknoten. Unterlippenkrebs mit Geschwüren und Blutungen. Halsschmerzen beim Husten. Lymphknoten schwellen an und eitern. Kropf mit häufigem Durchfall.